

Hallo, ich bin Monika!
Happiness is not a destination, it's a way of life!
Monika
An welchem Punkt deiner Reise befindest du dich gerade?
Dich bewegt ein individuelles Thema oder du hast Fragen?
Und das sagen meine Klient*innen
Ich habe für mich viele kreative Berufsbilder gewonnen. Danke!
Das gute Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein, die Erkenntnis, dass Träumen seine absolute Berechtigung hat und ich nicht daran arbeiten muss meine Schwächen auszubügeln, weil jede Kombination aus Fähigkeiten und Interessen einen Platz und Beruf findet. Meine Ideen und Träume sind nur so gesprudelt und haben sich zu einem klaren, stimmigen Gesamtbild gefügt.
Es ist so toll!
Claudia
As I decided to join Monika’s coaching session I knew I wanted to make some changes and at the same time felt stuck. The only thing I had to do was to show up, be present, vulnerable and honest with myself. I am grateful for the clarity this session brought to my private and professional life. I implemented the first change straight away and others are in progress. For me it’s a daily reminder of what I already achieved, my strengths and my ability to change.
Thank you for the gift!
Stela
Ich fühle mich durch das Coaching absolut bestärkt meinen Wünschen und Träumen zu folgen und Dinge zu tun die mir Spaß machen!
Ich hatte Raum zu reflektieren, wo meine Stärken liegen und was ich eigentlich wirklich gerne mag und mache.
Für mich war insbesondere die Analyse
meiner Stärken und Entwicklungspotenziale sehr interessant und hilfreich für meine Ausrichtung.
Annette
Ein Geschenk für dich zum Start deiner Traumjobsuche
Mit diesem Leitfaden entdeckst du, worauf es bei der Suche deines Traumjobs für dich ankommt, was dich ausmacht und was du brauchst um glücklich und erfüllt im Job zu sein.
Schau dir meine neusten Blogbeiträge an
Was bringen Jobmessen?
Das Angebot an Jobmessen ist riesig. Wie du die Richtige für dich findest und wie du das meiste aus einem Besuch machst, erfährst du hier. Wie läuft eine Jobmesse ab? Teilweise werden die Begriffe Jobmessen, Karrieremessen, Recruitingmesse, Absolventenkongresse, Firmenkontaktmessen synonym verwendet. Sie alle dienen dem Zwecke der direkten Kontaktaufnahme zwischen Bewerber*innen/Jobsuchenden und Unternehmen. Karrieremessen sind für Jobsuchende und Berufseinsteiger*innen die ideale Gelegenheit, direkt mit Unternehmen als mögliche Arbeitgeber*innen in Kontakt zu treten. Du kannst dich über Karrierechancen und offene Stellen informieren.Du kannst am besten auch gleich die Chance ergreifen und direkt Bewerbungsgespräche führen. Für Unternehmen sind Jobmessen nicht nur ein ideales Recruiting-Instrument und ein idealer Ort in Zeiten von Fachkräftemangel und Bewerber*innenmärkten direkt um neue Mitarbeiter*innen zu werben. Sie können ihr Unternehmen unmittelbar einem breiten Publikum präsentieren, Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten vorstellen, ganz konkret offene Positionen bewerben und erste Bewerbungsgespräche führen.Der Austausch mit Bewerber*innen ist eine perfekte Möglichkeit, Marketsensing zu betreiben und über Anforderungen und Wünsche der Bewerber*innen an das Unternehmen zu lernen. Jobmessen: Wie nutze ich sie richtig für mich? Eine Jobmesse bietet eine ganze Reihe an Möglichkeiten. Was möchtest du mit deiner Teilnahme erreichen? Werde dir im Vorfeld über deine Ziele klar. Du kannst: Market Sensing betreiben/Trends erfassen neue Karrieremöglichkeiten entdecken […]
Unglücklich im Job – Wie du aus der Nummer wirklich rauskommst
Du bist unglücklich im Job und fragst dich, wie du damit umgehen sollst. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, um aus der Nummer rauszukommen. Inhaltsverzeichnis: Unglücklich im Job: Warum du dieses Gefühl nicht ignorieren solltest Test: Wie erfüllt oder unzufrieden bist du wirklich im Job? Prüfe diese 7 Faktoren Kündigen oder bleiben? Diese Vor- und Nachteile gibt es Was tun? Diese 7 Alternativen zum Jobwechsel solltest du kennen Hier findest du Hilfe, wenn du unglücklich im Job bist 3 Fehler, die du jetzt vermeiden solltest Unglücklich im Job: Warum du dieses Gefühl nicht ignorieren solltest Wie macht sich die Unzufriedenheit bei dir bemerkbar? Kannst du es ganz konkret in Worte fassen? Du bekommst am Wochenende schon den Blues, wenn du an montags denkst. In Gesprächen mit anderen meckerst du andauernd über deinen Job. Du hast trotz unzähliger Überstunden Berge an Arbeit. Und sie wachsen weiter. Du bist gelangweilt und leer, nichts an deinem Job kann dich mehr begeistern. Du kommst einfach nicht mit deiner Führungskraft oder Kolleg*innen klar. Du weißt nicht, wie du die Arbeitstage bis zum nächsten Wochenende überstehen sollst. Du schläfst schon länger nicht mehr gut und wenn du wach liegst, kreisen deine Gedanken um deinen Job. […]
Mindset: Schlüssel zum Erfolg
Wovon reden wir, wenn wir vom Mindset sprechen? Welches Mindset hast du und wie beeinflusst es dein persönliches Glück? Welche Aufmerksamkeit schenkst du deinem Mindset? Das Mindset umfasst unsere innere Haltung, unsere Denkweisen und Überzeugungen, Verhaltensmuster, Mentalität, Lebensphilosophie und Weltanschauung. Es wird geprägt durch unsere Erfahrungen – positive wie negative. Unsere Mindset beeinflusst die folgenden Lebensbereiche: unsere berufliche Erfüllung unser Wohlbefinden unsere Beziehung zu anderen Menschen unser Selbstbewusstsein und natürlich auch unseren Umgang mit Problemen und Krisen und damit nicht zuletzt unsere Gesundheit. Unser Mindset ist damit mit ausschlaggebend, wie glücklich und erfolgreich wir im Leben sind. Habe ich ein positives Mindset, bedeutet das, ich habe eine eher optimistische Grundhaltung, ich nehme Herausforderungen gerne an und traue mir zu, diese zu meistern. Ich glaube, wenn ich etwas anpacke, dass ich es schaffe. Mit einem positiven Mindset stecke ich Rückschläge leichter weg. Welcher Mindset-Typ bist Du? Generell werden ein starres (fixed) Mindset und ein wachstumsorientiertes (growth) Mindset unterschieden. Starres Mindset bedeutet, eine feste eingefahrene Denkweise zu haben. Wir glauben unsere Talente und Fähigkeiten sind gegeben. Und daher kommt auch die feste Überzeugung, dass wir uns nicht wirklich weiterentwickeln können, keinen Einfluss auf die Qualität der eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten haben. Im […]